Eigenes Cafe eröffnen?

Sicher hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt ein eigenes Cafe eröffnen zu wollen. Und tatsächlich bist du damit nicht allein, denn das ist der häufigste Wunsch in der Gastronomie. Doch was brauche ich, um mit meinem eigenen Cafe durchstarten zu können? In diesem Artikel zeige ich dir drei Top-Punkte, die von Anfang an wichtig sind.

Erstelle dir dein Konzept

Ich weiß, es ist nicht gerade das beliebteste, denn du selbst weißt am besten was du vorhast und ein Cafe ist und bleibt ein Cafe. Was soll da großartig konzeptioniert werden? Auch Ich habe mir genau das gedacht, doch befass dich tiefer mit der Materie und beantworte für dich diese Fragen:

Warum sollen Menschen genau in mein Cafe kommen? Definiere für dich selbst, was dein Cafe besonders macht, was es von anderen abhebt. Ist es die Qualität, eigene Röstung, Kundenservice, selbst gemachte Süßwaren oder Ähnliches? Es muss etwas geben, warum die Menschen genau zu dir kommen und nicht zum Cafe drei Ecken weiter.

  • Beispiel 1: Ich selbst kaufe mir oft einen Kaffee zum Mitnehmen. In meiner näheren Umgebung gibt es zwei Coffee ToGos. Das eine ist etwas abgelegen und das andere in einem Firmen-Campus. Obwohl der Campus näher ist, gehe ich dennoch immer in das andere. Warum? Im Campus kann man nur mit Karte zahlen und die habe ich nicht immer dabei. Somit generiert ein Kaffeehaus aus dem Defizit eines anderen ein Umsatz-Plus.
  • Beispiel 2: Bei meiner Freundin ist das wiederum anders. Sie geht gerne in ein spezielles Cafe, weil es dort selbstgemachte Kuchen gibt. Jeden Tag fast gibt es andere. Sie sind sehr teuer, doch den Preis wert. Auch wenn es viele Kaffees bei einer Autofahrt gibt, wir bleiben immer nur dort stehen.

Das sind zwei Gründe von zwei Menschen. Wenn du nun überlegst, dass du 15 Freunde von dir fragst, warum sie in welches Cafe gehen, wirst du sicher Anhaltspunkte bekommen, was potenzielle Kunden für wichtig erachten. Das kann die Atmosphäre sein, eine bestimmte Sorte, ein Stammkundenrabatt, Zahlen mit PayPal oder einer anderen bargeldlosen Variante oder was auch immer. Was die Gründe auch sein mögen, sie sind wichtig und sollten in dein Konzept einfließen.

atmosphaere-in-cafe
Was glaubst du schätzen deine Kunden? Vielleicht die Atmosphäre, den Cafe, die Betreuung?

Suche einen Standort!

Wenn du weißt, was deine Kunden wollen und hierfür ein Konzept erstellt hast, ist die nächste Frage, wo du dein eigenes Cafe eröffnen sollst? Um diese Frage zu beantworten, musst du dich auf die Suche nach geeigneten Standorten machen. Dabei unterscheidest du zu Beginn zwischen zwei grundsätzlichen Möglichkeiten:

  • Niederfrequentierte Orte: Dabei suchst du nach eher günstigen Lagen in Seitengassen oder nicht populären Straßenzügen. Die Vorgehensweise ist die, dass du durch die günstigere Miete Geld sparst und überhaupt erst weniger Umsatz machen musst als bei einem teureren Platz. Du zielst dabei nicht auf Laufkundschaft und viele Gäste ab, sondern auf die Bekanntheit in der Umgebung. Du machst es dir zur Aufgabe, als „das Kaffeehaus“ im Umkreis von 5 Kilometern wahrgenommen zu werden. Statt vieler Laufkunden baust du dir weniger, dafür häufig kommende Stammkunden auf.
  • Hochfrequentierte Orte: Hier machst du genau das Gegenteil. Du suchst nach Plätzen mit Fokus auf Fußgängern. Das können Fußgängerzonen, Einkaufszentren, Verkehrsknotenpunkte, Tourismus-Attraktionen oder Ähnliches sein. Grundsätzlich weißt du, dass die Miete höher sein wird, durch die Frequenz jedoch ausreichend Menschen an deinem Laden vorbeilaufen, dass die Rechnung aufgehen wird. Zwar wirst du auch hier Stammkunden bekommen, der Fokus liegt aber auf der Frequenz und der Laufkundschaft.
guten-standort-fuer-eigenes-cafe-eroeffnen
Hochfrequentierter Standort – Viele Menschen sorgen für eine rasche Bekanntheit.

Erst nach dem du entschieden hast, was dir lieber ist, geht es an die eigentliche Suche. Dabei kannst du dir zum Beispiel das Internet zu Nutze machen und in diversen Gastro-Immo-Seiten nach guten und leerstehenden Lokalen suchen.

Bekanntheit

Hast du ein Konzept und einen Standort, ist deine nächste Aufgabe für Bekanntheit zu sorgen. Hier habe ich beispielsweise einen entscheidenden Fehler gemacht, denn ich habe ohne Werbung einfach an einem x-beliebigen Tag eröffnet und das ist natürlich Schwachsinn.

Das beste Konzept nutzt dir nichts, wenn niemand davon weiß. Mach es dir zur Aufgabe, dass jeder weiß, dass es dich und den Cafe ab diesem und jenem Tag zu diesen und jenen Uhrzeiten gibt. Es gibt tausende Möglichkeiten der Werbung. Zwei davon stelle ich dir vor:

  • Online-Werbung: Äußerst bequem und preisgünstig kann die Online-Werbung sein. Dabei spreche ich in erster Linie von Werbung in Google. Das funktioniert so: Google spuckt nach einem gewissen Algorithmus bei Suchanfragen Ergebnisse aus. Da das schwer zu planen ist, gibt es die Möglichkeit gegen Bezahlung an den oberen Plätzen zu erscheinen. Sucht nun jemand nach beispielsweise „Cafe & Stadtname“ oder „bestes Cafe Stadtname“ oder Ähnliches, kannst du genau mit deiner Anzeige oben landen und Menschen auf deine Webseite oder Ähnliches lotsen. Das ist unglaublich effektiv und sehr zielgerichtet, denn die Suchenden haben eine konkrete Absicht nach dem was sie suchen.
  • Offline-Werbung: Etwas mühsamer, dafür defacto gratis ist die klassische Methode des Flyer Verteilens. Das funktioniert so, dass du in einem gewissen Umkreis auf jedes parkende Auto einen Flyer klemmst oder in einer Fußgängerzone an Passanten diesen verteilst. Wichtig: Genehmigung und Erlaubnis beachten! Auf dem Flyer ist ein Gutschein „1+1 Gratis“. So kannst du exakt messen wie viele Flyer du verteilt hast und wie viele eingelöst wurden. Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, dass Gutscheine dieser Art sehr gut funktionieren.

Fazit – Eigenes Cafe eröffnen

Ein eigenes Cafe eröffnen zu wollen ist eine ideale Möglichkeit, um in der Gastronomie loszulegen. Vergiss dabei nicht die wichtigsten Punkte wie das Konzept, den Standort und die nötige Bekanntheit. Wenn du dir darüber Gedanken machst, erhöhst du deine Chancen auf ein florierendes Geschäft von Anfang an.

Möchtest du mehr zum Thema erfahren? Um die Themen Konzept, Standort und Werbung geht es in gleich drei Modulen in meinem Online-Kurs. Hier zeige ich dir genau und Schritt-für-Schritt worauf es ankommt und was bei diesen Themen zu beachten ist.

Du möchtest dich in der Gastronomie selbstständig machen?

Dann hol dir jetzt mein Gastro-Ebook!

Dieses Ebook ist für all jene, die sich in der Gastronomie in irgendeiner Form selbstständig machen wollen.

Ebook-Gastronomie-selbststaendig

5 Gedanken zu „Eigenes Cafe eröffnen?“

Schreibe einen Kommentar