Meine Schritte zum eigenen Unternehmen
2012
Erste Versuche der Selbstständigkeit
Es war Jänner 2012 und im Internet suchte ich nach Nebenjobs zum Studium. Ich wurde schnell fündig und wurde zu einem 2-Tages-Seminar eingeladen. Ich erinnere mich noch heute, wie ich damals ohne Auto versucht habe an die Autobahnraststation Kaiserrast bei Stockerau zu kommen, an der die Veranstaltung stattfand.
Klassischer Nebenjob war es keiner, sondern eher eine Werbeveranstaltung für angehende Selbstständige, doch ich bekam ein entscheidendes Bild mit auf den Weg.
Nämlich jenes der Selbstständigkeit. Das Wissen, etwas aufbauen zu können, wachsen zu lassen, Mitarbeiter zu haben und etwas zu leisten.
Doch was sollte es werden?
2013
Erste Gastro-Erfahrungen als Catering-Mitarbeiter
Wieder auf der Suche nach einem Nebenjob zur Uni gelangte ich an einen Personalverleiher für Caterings. Nach zwei-tägiger Schulung, in der ich lernte ein Tablett zu halten, wurde ich ins kalte Wasser geschmissen.
Erster Einsatz war ein Fussball-Match im Ernst-Happel-Stadion in Wien. In der VIP-Lounge sollte ich 50 Gäste betreuen. Ohne Stift, ohne Notizblock ging es los.
Schweißtreibend war der Abend, doch hatte es unglaublichen Spaß gemacht.
Es folgten weitere EInsätze, darunter Firmenfeiern, Events, Caterings, Flying Buffets, Promotions und vieles mehr.
Doch nach jedem schönen Abend sah ich sowohl Kollegen als auch Gäste meist nicht wieder und so entschied ich mich für einen festen Betrieb.
2013-2016
Haubengastronomie, Reisegruppen & Vinothek
Kurze Zeit später landete in einem bürgerlichen Betrieb in Gumpoldskirchen.
Das inhabergeführte Unternehmen bestand aus einer Haubengastronomie mit geführtem Gänge-Essen, einem riesigen Gastgarten und einer Vinothek.
Meine Arbeit war abwechslungsreich. Mal betreute ich die Haubengäste, mal die Reisegruppen, mal die Wanderer und Sonntagsgäste und dann auch mal die Gäste der Vinothek.
Vom Tische Schleppen und stundenlangem Aufdecken, bis hin zum verantwortlichen MItarbeiter für Feiern, Weinverkostungen und Busgruppen war vieles dabei. Jeder Tag war anders und es machte riesigen Spaß.
Und da kommt der entscheidende Punkt ins Spiel. Verantwortlich sein und einen eigenen Betrieb haben. Genau deshalb begann ich nach einer Möglichkeit zu suchen, eine eigene Gastronomie zu eröffnen.
20. Juli 2017
Gründung meines eigenen Gastronomie-Unternehmens
Im September 2016 begann ich mit der Planung und es war ein langer Weg bis zum ersten verkauften Getränk. Ohne Vorwissen stieß ich immer wieder auf mehr Fragen als Antworten und Rückschläge. Alles schien nicht so einfach zu sein, wie ich mir das vorstellte.
Es sollte bis zum Sommer 2017 dauern, bis die Unternehmensgründung fixieirt wurde und im September 2017, genau ein Jahr nach Beginn der Planung das erste Getränk über den Thresen ging.
November 2017
Befähigung für die Gastgewerbe in allen Betriebsarten
Um nicht nur das freie, sondern das reglementierte Gewerbe „Gastgewerbe“ ausübenzu können, entschied ich mich die Befähigungsprüfung an der WKO Wien zu machen.
Parallel zu meinem Vollzeit-Job und dem frisch gegründeten Unternehmen lernte ich über 1000 A4-Seiten über das Gastgewerbe. Von der Ernährung über das Zerteilen eines Rinds bis hin zur Unternehmensführung eines Restaurants und Hotels war alles dabei.
Schließlich absolvierte ich eine schriftliche und eine mündliche Prüfung zur Erlangung der Befähigung.
Zunächst ärgerte ich mich über den Aufwand, doch stellte ich später fest, dass mein kalkuliertes Gastro-Konzept mit dem vermittelten Wissen und dem Lernstoff in vielen Teilen übereinstimmte. Es verschaffte mir ein Gefühl der Sicherheit durch das richtige Wissen weiterzukommen.
seit 2017
Mein eigenes Unternehmen
Als Franchisenehmer bin ich gestartet und über die Jahre baute ich mein Unternehmen vom ersten Kaffee über den Coffee To Go Betrieb an der Wiener Mariahilferstraße über einen zweiten Standort in einem Bürokomplex bis zu Caterings und Events aus.
Von Wien bis nach Kärnten und Oberösterreich trieben mich die Einsätze. Die Kunden waren vielseitig. Von der Werkhalleneröffnung, über Hochzeiten, Kongresse, B2B & B2C Events bis hin zu Flusskreuzfahrtgästen und Pop-Up Kaffeehäusern und Alleinversorgern auf Events war alles dabei.
Das schönste am eigenen Unternehmen ist alle Fäden in der Hand zu haben.
Frühjahr 2022

Gastwirtschaftler
Bereits im Sommer 2021 begann ich mit der Planung für den Gastwirtschaftler. Mittlerweile gibt es auch mein Ebook „So startest du selbstständig in die Gastronomie„.
Für mich ist es ein spannedes Aufgabengebiet, mein Wissen aus jahrelanger Gastronomie-Erfahrung weiterzugeben und Einsteigern viele Aha-Effekte und Lernerfolge zu bereiten.